14. April 2021 in Ernährung, Internet News
Fasten bis Ostern ist für viele Menschen ein festes Ritual. Die traditionelle Fastenzeit beginnt normalerweise sieben Wochen vor Ostern, also am Aschermittwoch. Aber auch gute Vorsätze zum neuen Jahr verbinden viele mit einer gewissen Enthaltsamkeit bei genusslichen Freuden direkt zum Jahresstart. Egal ob Alkohol, Zucker, Handy, die Liste der "Verzichtsbereiche" ist so lange wie individuell. Doch das Fasten lohnt sich zu jedem Zeitpunkt im Jahr und sorgt für eine Vielzahl positiver Effekte.
Beim Fasten wird häufig auf eine bestimmte Gruppe von Lebensmitteln für einen längeren Zeitraum verzichtet. Also beispielsweise auf Alkohol oder Zucker für vier bis sechs Wochen.
Das Heilfasten zeichnet sich dadurch aus, dass normalerweise auf jegliche Art von fester Nahrung verzichtet wird. Dafür dürfen Sie Wasser, Tee und Suppen in unbegrenzter Menge genießen. Allerdings dauern diese Perioden normalerweise acht bis maximal 14 Tage an. Danach stellt man den Körper langsam wieder auf feste Nahrung um.
Beim Intervallfasten genießen Sie alle Lebensmittel, allerdings gestalten Sie die Essens- und Fastenzeiten zu zwei unterschiedlichen Zeitfenstern. Entweder Sie essen innerhalb von acht Stunden und verzichten 16 Stunden vollständig auf das Essen oder Sie genießen an fünf Tagen uneingeschränkt und verzichten an zwei Tagen in der Woche komplett auf das Essen.
Durch das Fasten verbessern sich viele Körperwerte. So regeneriert die Leber bereits nach drei Monaten Alkoholverzicht erheblich. Außerdem verbessern sich bei vielen Fastenarten die Blutzucker- und Blutdruckwerte. Häufig sinkt dadurch auch noch das Gewicht. Wer zum Beispiel täglich zwei Bier trinkt, würde in vier Wochen fast 14.000 Kilokalorien einsparen. Alleine dadurch lassen sich bis zu zwei Kilo abnehmen.
Häufig stellen sich aber auch zusätzliche Effekte ein. Beim vierwöchigen Alkoholverzicht stellen viele Fastenden fest, dass sich sowohl der Schlaf als auch das Hautbild deutlich verbessert. Außerdem entfallen fiese Heißhungerattaken, wenn Sie durch Alkohol ausgelöst wurden, fast vollständig. Nicht selten nimmt auch die finanzielle Situation einen positiven Verlauf, wenn Hochprozentiges entfällt.
Also in Summe viele gute Gründe um sich zu überlegen, ob Fasten sinnvoll unterstützen kann!