Mit unseren Apps für iOS und Android können Sie Messwerte aus Messgeräten drahtlos auslesen und zusätzlich Körperwerte, Medikamente, Ernährung und Fitness dokumentieren. Alle Werte synchronisiert die App automatisch mit Ihrem Online-Gesundheitskonto und sichert diese geschützt in der Cloud. Dort analysieren Sie Ihre Werte und drucken z.B. Ihr Tagebuch für den Arzt aus. Außerdem können Sie mit Ihrem VidaGesund-Konto alle Gesundheitsdokumente sicher aufbewahren.
In den Apps erfolgt übrigens keine Speicherung von Daten, die mit Ihnen persönlich in Verbindung stehen. Außerdem verschlüsseln wir alle Daten mit dem hochsicheren VidaGesund-Key. Das sorgt für die maximale Sicherheit Ihrer Daten.
Messgeräte werden an die VidaGesund-App ausschließlich über Bluetooth (BLE) angebunden. Deswegen können Messgeräte prinzpiell ohne zusätzliche Treiber und kabellos ihre Daten an die App übertragen. Auf vermeintlich generelle Standards (z. B. GATT) verzichten wir ganz bewusst. In der Regel beinhalten diese Standards nur wenige Funktionen und hohe Risiken. Deswegen integrieren wir direkt und bieten dadurch höchsten Bedienkomfort und maximale Sicherheit vor Datenverlust oder mißbräuchlicher Nutzung.
Warum kann ich nicht jedes Messgerät mit der VidaGesund-App koppeln? Dies ist die am häufigsten gestellte Frage. Wir erklären es Ihnen: Jedes Messgerät spricht eine eigene Sprache, diese muss die App verstehen. Die Anbindung neuer Messgeräte ist deswegen sehr aufwändig. Wir sind immer interessiert weitere Messgeräte anzuschließen und sind laufend mit Herstellern in Kontakt. Eine Liste der kompatiblen und aktuell zertifizierten Messgeräte finden Sie unten.
Die Anbindung der Messgeräte an unsere App ist extrem einfach. Sie tragen die Seriennummer Ihres Messgerätes ein oder lassen die App einfach die Umgebung auf verfügbare Messgeräte scannen. Dann noch zwei bis drei kleine Einstellungen für das Messgerät selbst ergänzen, z.B. Schrittlänge oder Größe, fertig! Falls es nicht sofort klappt und Unterstützung benötigen, wenden Sie sich einfach an unseren Support.
VidaWell
Speicher: 450 Messungen
Aktivmed
Speicher: 1.000 Messungen
HMM
Speicher: 450 Messungen
Beurer
verfügbar Q2/2021
Omron
Handgelenk-Messgerät
Benutzer: 2
Speicher: 100 je Benutzer
HMM
Oberarm-Messgerät
Benutzer: 2
Speicher: 60 je Benutzer
Omron
Oberarm-Messgerät
Benutzer: 2 + Gastmodus
Speicher: 60 je Benutzer
Omron
Oberarm-Messgerät
Benutzer: 2 + Gastmodus
Speicher: 60 je Benutzer
Omron
Oberarm-Messgerät
Benutzer: 2 + Gastmodus
Speicher: 100 je Benutzer
Omron
Oberarm-Messgerät
Benutzer: 2 + Gastmodus
Speicher: 100 je Benutzer
Omron
Oberarm-Messgerät
Benutzer: 1
Speicher: 100 Messwerte
HMM
Körperwaage bis 150 kg
Benutzer: 8
Speicher: 100 je Benutzer
HMM
Analysewaage bis 150 kg
Benutzer: 8
Speicher: 100 je Benutzer
Omron
Analysewaage bis 150 kg
Benutzer: 4 + Gastmodus
Speicher: 30 je Benutzer
Beurer
Analysewaage
verfügbar Ende Q2/2021
HMM
Schritt- und Kalorienzähler
Speicher: 35 Tage
HMM
Schritt- und Kalorienzähler
Speicher: 35 Tage
Beurer
Pulsoximeter
verfügbar Q2/2021
Beurer
Fieberthermometer
verfügbar Q2/2021
Google Inc.
Fitness-App
verfügbar Q2/2021
Apple Inc.
Fitness-App
verfügbar Q2/2021
Diese Blutdruckmessgeräte werden für 15 - 45 € angeboten. Vorteile sind z.B. der geringe Preis, das geringe Gewicht, die kompakte Bauweise und die einfache Handhabung. Nachteilig sind die teils ungenauen Messergebnisse, da sich viele Fehlerquellen (z.B. kleine Manschette, falsche Position zum Herz etc.) einschleichen können. Außerdem werden selten wichtige zusätzliche Auswertefunktionen (z.B. Durchschnittswerte) angeboten.
Wer sich für ein Handgelenk-Messgerät entscheidet, sollte zumindest darauf achten, das potenzielle Ursachen für Fehlmessungen ausgeschlossen sind. In einigen hochwertigen Handgelenk-Messgeräten sind deswegen z. B. Sensoren integriert, die die optimale Position des Handgelenks zum Herzen und den Manschettensitz kontrollieren.
Einfache Oberarm-Blutdruckmessgeräte kosten zwischen 20 und 50 €. Damit ist es möglich, relativ präzise Ergebnisse zu erzielen. Dafür sorgt die üblicherweise relativ breite Manschette und die automatisch richtige Position zum Herzen. Viele Geräte in dieser Preisklasse erkennen bereits Herz-Rhythmus-Störungen, außerdem wird in der Regel der Ruhepuls mitgemessen.
Nachteile bei vielen Geräten:
Profi-Oberarm-Messgeräte sind zwischen 50 € und 100 € erhältlich. Zusätzlich erhält man z.B. integrierte Ruheindikatoren, Mehrfachmessungen und breitere Manschetten, was die Präzision deutlich erhöht. Außerdem können diese Geräte mehrere Benutzer verwalten und Werte speichern. Darüber hinaus ermitteln diese Geräte wichtige Zusatzinformationen (z.B. Durchschnittswerte, Tendenzen), haben einen Netzanschluss und übertragen Werte über Bluetooth an Apps. Zwischenzeitlich sind sogar Geräte erhältlich (z. B. Omron M500 Intelli IT), die bei einem Verdacht auf Vorhofflimmern frühzeitig alarmieren.
Über 50 Millionen Bundesbürger leiden an Übergewicht. Damit liegen fast zwei Drittel aller Deutschen über ihrem Normalgewicht. Leider ist Übergewicht häufig die Ursache für viele chronische Erkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck. Bei vielen Menschen steigen Körpergewicht und Körperfett über einen langen Zeitraum fast unbemerkt an, bis irgendwann der Wunsch reift, die überflüssigen Pfunde wieder loszuwerden. Wer abnehmen will, sollte sich für eine präzise und zuverlässige Personenwaage entscheiden. Damit baut sich bei dauerhafter Beobachtung der Körperwerte Motivation auf und es erfolgt eine Gewichtsstabilisierung auf einem gesunden Niveau.
Das Körpergewicht zeigt allerdings nur einen Teil der gesundheitlichen Situation auf. Viel wichtiger ist die Zusammensetzung des Körpers. Sind die überflüssigen Pfunde Fett oder Muskeln? Die Antwort auf diese Frage ist entscheidend.
Menschen bei denen bereits eine Herz-Kreislauferkrankung vorliegt, kämpfen oft mit Wassereinlagerungen im Körper, hauptsächlich in den Beinen. Diese sind in der Regel durch Medikamente oder Gefäßschwächen (Ödeme) bedingt. In solchen Fällen stellen Körperanalysewaagen eine wertvolle Hilfe dar. Der Wasseranteil im Körper wird häufig mitgemessen und gibt Aufschluss über die aktuelle Situation.
Einfache Personenwaagen werden für 15 - 45 € angeboten. Vorteile sind z.B. der geringe Preis und die einfache Handhabung. Nachteilig sind die relativ ungenauen Messergebnisse und die eingeschränkte Lebensdauer durch eine geringe Fertigungsqualität. Häufig sind bei diesen Waagen die Display-Anzeigen schlecht ablesbar. Das liegt entweder an einer mangelnder Hintergrundbeleuchtung oder extrem kleinen Displays, die den Energieverbrauch auf ein Mindestmaß reduzieren sollen. Der Messbereich ist in der Regel auf 120 Kilogramm beschränkt.
Einsteigermodelle sind bereits zwischen 35 und 85 € im Einzelhandel erhältlich. Vorteile sind z.B. das sehr gute Preis-/Leistungsverhältnis und die zusätzliche Auswertung von Körperfett-, Muskel-, Wasseranteil und Knochenmasse. Nachteilig sind in der unteren Hälfte der Preisspanne relativ ungenaue Messergebnisse bei Körperfett-/Muskelanteil, die fertigungsbedingt und durch preisgünstige Sensoren für das verwendete Verfahren der bioelekrischen Impedanzanalyse auftreten. Zur Lebensdauer liegen uns keine negativen Feedbacks von unseren Nutzern vor. Häufig ist bei diesen Waagen der Verbrauch an Batterien sehr hoch. Das Maximalgewicht liegt in der Regel bei 120, bei einzelnen sogar bei bis zu 150 Kilogramm.
Diese Personenwaagen sind sehr hilfreich, allerdings sollte aus Gründen der Qualität man nicht in Waagen der unteren Hälfte der Preisspanne investieren. Wer noch ca. 20 € mehr investiert erhält in der Regel die Zusatzfunktionen "mehrere Benutzer mit persönlichen Profilen einrichtbar".
High End-Körperanalysewaagen werden zwischen 100 und 200 € angeboten. Häufig bieten diese Modelle bereits eine Schätzung des individuellen Kalorienbedarfs nach Alter, Geschlecht und Aktivitätslevel. Hierbei wird in der Regel zwischen einem Kalorien-Grundumsatz (BMR) und einem Kalorienverbrauch nach Aktivitätslevel (AMR) unterschieden. Außerdem messen Spitzenmodelle zusätzlich das Viszeralfett.
Einige Personenwaagen bieten einen Netzanschluss, damit können bis zu 6 teure Batterien entfallen. In den Tests haben wir festgestellt, dass hauptsächlich diese Geräte die Funktion anbieten, die mit Abstand den höchsten Energieverbrauch haben (!). Effiziente Waagen verwenden 3-4 Batterien, die eine Lebensdauer bei täglichem Wiegen von über 9 Monaten erzielen (z.B. HMM fit W). Daran erkennt man sehr deutlich ein effizientes Hardwaredesign und qualitativ hochwertige Komponenten. Ein Nachteil ist sicherlich der höhere Preis, dafür haben viele dieser Geräte eine deutlich längere Lebensdauer, bzw. teilweise eine Herstellergarantie von bis zu 5 Jahren.